In diesem Tutorial geht es darum, wie man ein Objekt (wie bspw. ein Movieclip), ein- und wieder ausblenden kann. Letzten Endes sollte das Ganze folgendermaßen aussehen:
1. Schritt: Anlegen der Objekte
Auf der Bühne werden folgende Objekte angelegt:
- Ein Movieclip mit dem Instanzname objekt_mc
- Ein Button mit dem Instanzname klick_btn
2. Schritt: Actionscript
Zuerst müssen wir dem Flashfilm befehlen nicht abgespielt zu werden, sofern mehrere Frames existieren:
stop();
Nun müssen wir die Variable definieren, welche den Status des objekt_mc enthält (angezeigt oder ausgeblendet). Zu Beginn entscheiden wir uns dafür, dass Objekt ausgeblendet zu haben:
var anzeige_status:String = “ausgeblendet”;
Damit nun nicht nur der Status den richtigen Wert hat, sondern auch das Objekt wirklich ausgeblendet ist, benötigen wir diese Codezeile:
objekt_mc.visible = false;
Damit eine Aktion bei einem Klick auf den Button ausgeführt wird, brauchen wir eine EventListener (Ereignis-Notierer), welcher auf das angegebene Ereignis für diesen Button achtet:
klick_btn.addEventListener(MouseEvent.CLICK, klickHandler);
Nun müssen wir die Funktion klickHandler noch definieren:
function klickHandler (evt:MouseEvent) { if (anzeige_status == "ausgeblendet") { objekt_mc.visible = true; anzeige_status = "angezeigt"; } else if (anzeige_status == "angezeigt") { objekt_mc.visible = false; anzeige_status = "ausgeblendet"; } }
Hierbei benutzen wir eine If-Abfrage, die die anzeige_Status-Variable abfragt und im Falle einer Übereinstimmung das Objekt ein- oder ausblendet und die Variable auf den entgegengesetzten Wert ändert.
Dieser Effekt ist bei einfachen Animationen hilfreich, jedoch würde ich ihn nicht bei größeren Projekten empfehlen.